Pressemitteilungen
Statement, Stellungnahme, Meinung
Einordnung: Markus Ferber zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum AnleihenkaufprogrammHeute hat das Bundesverfassungsgericht über die Rechtmäßigkeit des Anleihenkaufprogramms der Europäischen Zentralbank geurteilt. Der Sprecher der EVP-Fraktion im Wirtschafts- und Währungsausschuss (ECON) im Europäischen Parlament, Markus Ferber, erklärte dazu:
CDU/CSU Positionspapier zur Corona-Krise
Hilfe für den Tourismus kommt zu spät: Maßnahmendiskussion benötigt RealitätscheckKommissar Breton äußert sich zu Maßnahmen für den Tourismussektor/ Markus Ferber: „Mittelständische Reisebüros fallen durch den Rost - wir diskutieren über Wiederbelebung, wo wir erste Hilfe leisten müssten.“
Eurogruppenpaket Solidarität geht auch ohne SchuldenvergemeinschaftungEurogruppe macht Vorschlag zu Maßnahmenpaket / Markus Ferber: Schluss mit Debatte über Eurobonds
Europäische Arbeitslosenrückversicherung: Kein Umgehen demokratischer ProzedurenKommission schlägt Arbeitslosenrückversicherung vor / Markus Ferber: Europäisches Parlament muss Mitsprache bekommen!
Mein Standpunkt: Europäische Investitions Bank statt Corona BondsDerzeit tobt eine hitzige Debatte um die richtigen wirtschaftspolitischen Antworten auf die Corona-Krise. Die Vorschläge reichen von gemeinsam herausgegebenen Schuldtiteln („Corona Bonds“) bis hin zur Aktivierung des in der letzten Krise geschaffenen Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM).
von Markus Ferber, MdEP
Kontaktlose Kartenzahlungen: Hygienisch und sicher zahlenDeutsche Kreditwirtschaft kündigt Erhöhung der Limits für kontaktlose Kartenzahlungen an/ Markus Ferber lobt Anpassung für Zeit der Corona-Krise
Aktives Krisenmanagement statt Schuldenvergemeinschaftung!Staats- und Regierungschefs beraten über Folgen der Corona-Krise/Markus Ferber warnt vor Schuldenvergemeinschaftung
Corona Bonds sind nicht die Lösung!EU-Finanzminister beraten über Folgen der Corona-Krise/ Markus Ferber warnt vor Schuldenvergemeinschaftung
Corona-Pandemie: EU-Hilfen kommen bei Mittelstand anAnleihenkaufprogramm der EZB bereitet Sorge